PGroonga FTS #2
Loading…
Add table
Add a link
Reference in a new issue
No description provided.
Delete branch "%!s()"
Deleting a branch is permanent. Although the deleted branch may continue to exist for a short time before it actually gets removed, it CANNOT be undone in most cases. Continue?
PGroonga Installation für Zulip
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von PGroonga für Ihre selbst gehostete Zulip-Instanz, um die deutsche Volltext-Suche zu verbessern.
Voraussetzungen prüfen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass:
Schritt 1: System-Abhängigkeiten installieren
Ubuntu/Debian-Systeme
CentOS/RHEL-Systeme
Schritt 2: PostgreSQL-Extension aktivieren
Schritt 3: Zulip-Konfiguration anpassen
Konfigurationsdatei bearbeiten
PGroonga-Einstellungen hinzufügen
Schritt 4: Suchindex neu aufbauen
Zulip-Services stoppen
Bestehenden Suchindex löschen
Neuen PGroonga-Index erstellen
Schritt 5: Zulip-Services neu starten
Schritt 6: Installation testen
Grundfunktion testen
Web-Interface testen
Schritt 7: Performance-Optimierung
PostgreSQL-Konfiguration anpassen
Empfohlene Einstellungen
PostgreSQL neu starten
Troubleshooting
Häufige Probleme
Extension kann nicht erstellt werden:
Langsame Suchperformance:
Speicherprobleme:
work_mem
auf 128MBhtop
Rollback-Plan
Falls Probleme auftreten:
Erwartete Verbesserungen
Nach erfolgreicher Installation sollten Sie folgende Verbesserungen bemerken:
Die Installation dauert etwa 30-60 Minuten und sollte die meisten Ihrer Suchprobleme mit deutschen Texten lösen.
Quellen und Dokumentation zu Zulip und PGroonga
Hier sind die wichtigsten Quellen und Dokumentationen zu den Themen, die wir besprochen haben:
Zulip-Dokumentation
Offizielle Hauptquellen
GitHub Repository
Entwicklerdokumentation
PGroonga-Dokumentation
Offizielle PGroonga-Quellen
PostgreSQL-Integration
Aktuelle Entwicklungen
Zulip API und Integrationen
API-Referenzen
Integrationen
Zusätzliche Ressourcen
Community und Support
Diese Quellen bieten Ihnen eine vollständige Grundlage für:
Alle Links sind aktuell und führen zu den offiziellen Dokumentationen der jeweiligen Projekte.
[1] https://zulip.readthedocs.io
[2] https://zulip.com/help/
[3] https://zulip.com/api/
[4] https://github.com/zulip/zulip
[5] https://github.com/zulip
[6] https://zulip.readthedocs.io/en/stable/git/index.html
[7] https://github.com/zulip/zulip/blob/master/docs/documentation/overview.md
[8] https://pgroonga.github.io/tutorial/
[9] https://supabase.com/docs/guides/database/extensions/pgroonga
[10] https://pigsty.io/ext/fts/pgroonga/
[11] https://www.postgresql.org/about/news/pgroonga-324-multilingual-fast-full-text-search-2943/
[12] https://www.postgresql.org/about/news/pgroonga-232-2321/
[13] https://zulip.com/api/rest
[14] https://zulip.com/api/writing-bots
[15] https://zulip.com/api/client-libraries
[16] https://zulip.com/api/integrations-overview
[17] https://zulip.com/api/get-stream-topics
[18] https://zulip.com
[19] https://github.com/Monadical-SAS/zulip-mcp
[20] https://zulip.readthedocs.io/en/stable/git/overview.html